StSLL Änderung der Meldefristen

Regattatraining des Steirischen Segelverbandes 2017 Izola auf Seascape

Um die Steirische Segellandesliga für die zweite Regatta vom 29.09. bis 01.10.2017 am Grundlsee einfacher organisieren zu können, hat der Vorstand beschlossen, die Meldefristen gegenüber der Ausschreibung zu ändern (StSLL-Ausschreibung_2017_V02_Aenderungen).

Als Meldefristen gelten:

Ende der Meldefrist für die maximal 12 möglichen Teams für die Mitglieder des steirischen Segelverbands entsprechend dem Mitglieder-Schlüssel:
15. August 2017
Ende der Meldefrist für maximal zusätzlich 3 mögliche Teams für steirische Segelvereine, die nicht Mitglied im Steirischen Segelverband sind:
15 August 2017
Ende der Nachmeldefrist, sofern weniger als 12 Teams zur ersten Meldefrist gemeldet wurden
31. August 2017

Erste Regatta der 2. Steirischen Segellandesliga erfolgreich beendet

2. Steirische Segellandesliga am Waldschachersee

Auch in ihrem zweiten Veranstaltungsjahr waren alle Teilnehmer an der ersten Regatta der Steirischen Segellandesliga am Waldschachersee sehr begeistert.
Nach einer Trainingsmöglichkeit Freitag Nachmittag erfolgte die Skipperbesprechung am Samstag 06.05. vor den Toren des WRC, der uns dankenswerter Weise sein Revier zur Verfügung gestellt hat. Die späte Terminfixierung hat leider dazu beigetragen, dass nur sieben Crews aus drei Mitgliedsvereinen angetreten sind. Aus diesem Grund wurden Fleets mit je zwei Wettfahrten mit vier und drei Booten gefahren und die Wertung entsprechend angepasst.
Die Boote der Segelbundesliga, die dankenswerter Weise von Schöchl heuer auch für die Landesligen zur Verfügung gestellt werden, waren niegelnagelneu und in ausgezeichneten Zustand und erfreuten Segler wie Zuseher hinsichtlich Auge, Drehfreudigkeit und durch rasches Anspringen bei jeder Bö.

„Erste Regatta der 2. Steirischen Segellandesliga erfolgreich beendet“ weiterlesen

StSLL 1. Regatta 1. Wettfahrttag

Steirische Segellandesliga 2017 1. Regatta Waldschachersee

Nach dem Training Freitag nachmittag trafen alle Crews pünktlich um 0830 im Clubgelände des WRC zur Schiffsführerbesprechung ein. Wettfahrtleiter Klaus Vrecer stellte sein Team sowie Schiedsrichter Laurent Kolly vor und wies in die Segelanweisungen ein.

Der Waldschachersee zeigte sich von seiner besten Seite: ab rund 1000 stand ein konstanter Ostwind auf, der mit einer Drehung auf Süd zehn Wettfahrten mit bis zu 13 kn bis zum Abend ermöglichte. Bei köstlich gegrilltem und ein paar Elektrolyten konnten die Platzierungen noch in guter Laune analysiert werden.

 
Gesamt-Zwischenergebnis
Fleet 1
 
Fleet 2
 
Fleet 3
 
Fleet 4
 
Fleet 5
 
Fleet 6
 
Flee 7
 
Fleet 8
 
Fleet 9
 
Fleet 10
 
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
WF1
WF2
Michaelis
5,66
1
1
1.33
1
1.33
Kotnig
10,66
1.33
4
1
1.33
3
Strobl
10,66
2
2
2.66
2
2
Lernpeiss
13,98
3.99
3.99
2
3
1
Gruber
15,98
4
1.33
3.99
2.66
4
Entschitz
16,31
3
2.66
4
3.99
2.66
Schriebl
16,65
2.66
3
3
4
3.99

GPC 2017 – 1 Waldschacherteich

Wir hatten uns am Samstag gegen Mittag (Steuermannsbesprechung um 12:00) getroffen. Leider waren nur 4 Laser und 5 Optimisten angetreten.
Das Wetter war für April warm, leider hatten wir keinen bis ganz wenig Wind. Also warteten wir den halben Nachmittag, aber am Ende schaffte Klaus, unser Wettfahrtleiter, nach einer abgebrochenen, doch noch eine reguläre Wettfahrt.
Am Abend gab es im nahegelegenen Gasthaus ein super (Regatta)Abendessen. Die Runde löste sich relativ schnell auf, da am nächsten Tag die Startbereitschaft auf 9:00 angesetzt wurde. Am Samstagvormittag was guter Segelwind, und so hoffte Klaus auch am Sonntagmorgen guten Wind zu haben.
Leider war das nicht der Fall.

„GPC 2017 – 1 Waldschacherteich“ weiterlesen

Erfolgreiches Regattatraining 2017

Regattatraining des Steirischen Segelverbandes 2017 Izola auf Seascape

Mit gesamt 38 Teilnehmern am heurigen Regattatraining des Steirischen Segelverbandes wurde die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben. Die insgesamt 9 Seascape 18 und je zwei Seascape 24 und 27 wurden in drei Gruppen an das Boot, Manöver, Trimm und Taktik herangeführt. Herzlichen Dank an Andreas Hanakamp, der mit seiner segelwelt.at sowohl die Meisterleistung vollbrachte, soviele baugleiche Boote zu organisieren als auch mit der Trainerauswahl Sven Reiger und Lukas Rittler zu sich selbst eine ausgezeichnete Ergänzung schaffte.

Von einigen wurde der Einsegeltag gut genutzt und bei guten Ausgleichswinden konnte bereits das Handling am Boot verfeinert werden – perfekte Voraussetzungen, um während des Trainings schnelle Lernfortschritte zu erzielen.

Der erste Trainingstag war von Leichtestwindtrimm geprägt, tat aber der Freude keinen Abbruch. Der zweite Tag schenkte mit leichtem SE tolle Gleiterlebnisse und konnte damit das potential der slovenischen Boote beeindruckend zeigen. Am Abend führte Werftgründer und zweimaliger Minitransat-Teilnehmer Andraž Mihelin in die Philosophie von Seascape ein. Der dritte Tag bescherte wider erwarten hervorragend segelbaren Westwind und bildete damit einen perfekten Abschluss.

Segeltraining StSV Izola 2017
Segeltraining StSV Izola 2017

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, die Trainer und Organisatoren!

Regattatraining 2017 – Bootseinteilung

Regattatraining des Steirischen Segelverbandes

In wenigen Tagen ist es soweit: das Regattatraining des Steirischen Segelverbandes mit segelwelt. at startet endlich in die Saison 2017.

Hier die vorläufige Bootseinteilung: Die J24 stehen leider nicht zur Verfügung. Wir hoffen aber, dass mit den statt dessen eingesetzten brandneuen Seascape 24 mindestens genau soviel Freude und Lernerfolg möglich sind.

StSV-training-2017_Bootseinteilung

Vorname
Name
Club
Einsegeltag
Seascape 18
Seascape 27/24
Summe
9
BootsNR.
BootsNR.
Christian
Muschick
NCA
x
1
Markus
Michaelis
NCA
x
1
Philipp
Knoch
NCA
1
Mischa
Strobl
NCA
x
2
Katharina
Strobl
NCA
x
2
Jasper
Ettema
NCA
x
2
Peter
Schlapschi
YCT
3
Klaus
Leitner
YCT
3
Franz
Schriebl
YCT
3
Randolph
Maurer
Hanakamp
4
Michael
Wernitznigg
YCT
4
Edmund
Thaler
YCT
4
Maria
Muhr
NCA
5
Philo
Jöbstl
NCA
5
Jakob
Ellmaier
NCA
x
5
Robert
Jöbstl
NCA
6
Viktoria
Kotnig
NCA
6
Manfred
Pinter
YCA
6
Rosa
Hofer
CYC
7
Gerhard
Lernpeis
CYC
7
Mario
Leonard
CYC
7
Anton
Albert
CYC
8
Edith
Albert
CYC
8
Christoph
Wedekin
Hanakamp
8
Andrea
Adler-König
NCA
1
Martina
Endl
NCA
1
Tina
Fachbach-Lentsch
NCA
1
Florian
Scharinger
NCA
x
1
Hans Peter
Nauschnegg
NCA
2
Mark
Ressel
NCA
2
Alexander
Harrich
NCA
x
2
Haymo
Niederkofler
NCA
x
2
Fabian
Strommer
NCA
x
3
Patrick
Leonhardsberger
NCA
x
3
Christoph
Zambanini
NCA
x
3
Isabella
Wuthe
CYC
x
4
Anita
Neudeck
CYC
4
Silke
Esters
CYC
4
Stefanie
Resch
Einsegeltaggast
x

Ausschreibung zur Steirischen Segellandesliga 2017

Steirische-Segellandesliga StSLL

Allgemeines

StSLL-Ausschreibung_2017.pdf

StSLL-Ausschreibung_2017_V02_Aenderungen

Die Steirische Segellandesliga, im weiteren kurz StSLL ist eine Regattaserie für Teams der Mitgliedsvereine des Steirischen Segelverbandes, im weiteren kurz StSV.

Der Veranstalter und Ausrichter ist der StSV.

Die Durchführung erfolgt durch den Steirischen Segelverband mit seinen Mitgliedsvereinen.

Das Ziel der StSLL liegt in der Schaffung einer Vereinsmeisterschaft auf Landesebene, die teilnehmende Teams auf die Segelbundesliga vorbereitet, den Vereinsmeisterschaftsgedanken im sportlichen Sinne stärkt und auch die gesellschaftliche Brücke zwischen den sportlich ambitionierten Regattaseglern aller steirischen Segelvereine schlägt.

Zur Stärkung des steirischen Segelsportes werden auch steirische Segel- und Sportvereine mit Segelsektion zur Teilnahme eingeladen, mit dem Ziel sie von der StSLL im Speziellen und der Mitgliedschaft beim StSV zu begeistern.

Regatten der StSLL 2017

Für 2017 sind zwei Regatten im Rahmen der StSLL geplant

Ort/Revier
Waldschacherteich / WRC Waldschach
Grundlsee / Steirischer Yachtclub Grundlsee
Datum
05.-07.05.2017
29.09.-01.10.2017

Teilnahmeberichtigung, Team- und Crewnennung

Teilnahmeberechtigt sind Crews, die aus den zu nennenden Teams der Mitgliedsvereine des StSV, für die Regatten der StSLL genannt werden.

Segelvereine und Sportvereine mit einer Segelsektion, die ihren Hauptsitz in der Steiermark haben und nicht Mitglied im StSV sind, dürfen einmalig ein Team und daraus Crews für eine StSLL nennen. Der StSV möchte damit gezielt einen Anreiz schaffen, alle steirischen Segler anzusprechen und diese Vereine als neue Mitglieder für den StSV zu gewinnen.

Die Teammitglieder eines Vereines können aus seinen zum Zeitpunkt des Stichtages bestehenden Mitgliedern gestellt werden; als Stichtag gilt der 01.01.2017. 

Bei jeder Regatta der StSLL dürfen 12 Crews antreten. Jedes Team darf Crews zu den Regatten der StSLL nennen. Die Anzahl der maximal nennbaren Crews ist direkt proportional zur Anzahl der von ihrem Verein beim StSV genannten Mitglieder. Jedes Team eines Mitgliedsvereins des StSV ist berechtigt, mindestens eine Crew zu stellen. Die Reihenfolge der zu vergebenden 12 Crewplätze ist:

  1. Teams von Mitgliedsvereinen des StSV entsprechend der genannten Mitglieder: ganzzahliger Anteil, aber mindestens eine Crew
  2. Teams von Vereinen, die nicht Mitglied im StSV sind: jeweils eine Crew in der Reihenfolge der Anmeldung
  3. Werden weniger als die zwölf möglichen Crews in 1. und 2. verteilt, erhalten die Teams der Mitgliedsvereine entsprechend ihrer Restmitglieder weitere Crewplätze, bis alle 12 Crewplätze zugeteilt sind.

Jeder Verein darf für sein Team folgende Anzahl an Teammitglieder melden: TM = 4 x CR + 8

mit: TM … Teammitglieder; CR … Anzahl der Crews

Vereine gemäß Absatz (2) dürfen ein Team mit 9 Mitgliedern und daraus eine Crew nennen.

Die Teilnahme eines aus mehreren Mitgliedsvereinen gemischtes Team ist nicht möglich;

Teamnennung: Stichtag für die Nennung der Teammitglieder ist drei Wochen vor der ersten Regatta der Steirischen Segellandesliga 2017.
Änderung: Teamnennung für die 2. Regatta am Grundlsee bis 15.08.2017 (Nachnennung für frei gebliebene Meldeplätze bis 31.08.2017)

Crewnennung: Stichtag für die Nennung der Anzahl der Crews ist sieben Tage vor dem Start zur ersten Wettfahrt entsprechend der Ausschreibung der Regatta.

Für jede Crew dürfen aus den Teams maximal die Anzahl der für das Regattaboot zugelassene Personen vermehrt um zwei gemeldet werden. Das mischen von Mitgliedern unterschiedlicher Crews in einer Regatta ist nicht gestattet; Stichtag für die Nennung der Crewmitglieder ist drei Tage vor der betreffenden Regatta.

Die Teilnahme an der Steirischen Segellandesliga 2017 ist mit dem Zahlungseingang des Nenngeldes von € 450,- je Crew und Regatta auf dem Konto des Steirischen Segelverbandes gültig; Stichtag ist Zahlungseingang am Stichtag der Nennung der Crews (Sieben Tage vor Regattastart).

Im Nenngeld enthalten ist die Teilnahme an der betreffenden Regatta der StSLL, das Startgeld, die Bootscharter für die Regatta sowie ein Segleressen während der Regattatage.

Nennung

Die Team- und Crewnennung ist ausschließlich durch den Präsidenten des nennenden Vereines an das Präsidium des StSV möglich (z.B.: per Post oder per mail an stsll@stsv.at).

Regeln

Die einzelnen Regatten unterliegen den Regeln, wie sie in den Wettfahrtregeln Segeln 2017 bis 2020 der ISAF festgelegt sind. Änderungen zu einzelnen Regeln der Wettfahrtregeln Segeln können in den Segelanweisungen festgelegt werden.

Werbung

Werbung der Teams ist beschränkt auf Bekleidung der für den Verein startenden Crew und des Teams.

Boote, Segel und Ausrüstung

Die Regattaboote und Segel werden den Teams zur Verfügung gestellt. Die erste Regatta wird auf Sunbeam 22.1 der Firma Schöchl gesegelt, für die zweite Regatta ist das Boot noch offen (Sunbeam 22.1 oder Seascape 18 wahrscheinlich).

Während der Regatta bzw. den Wettfahrten dürfen keine Änderungen an den Booten vorgenommen werden. Es dürfen keine zusätzlichen Beschläge oder Ausrüstungsgegenstände angebracht werden. Details dazu regeln die Segelanweisungen. 

Segelanweisungen

Die Segelanweisungen werden für die gesamte Serie erstellt. Der durchführende Verein kann ergänzende Segelanweisungen bis spätestens Mittwoch vor der Regatta erstellen. Beide Dokumente werden auf der Homepage des StSV (www.stsv.at) veröffentlicht.

Regattaformat

Alle Regatten der Steirischen Segellandesliga werden im Fleet Race Format gesegelt.

Die Segellandesliga wird auf vier bis sechs baugleichen Booten durchgeführt. Die Einteilung der Gruppen erfolgt per Los am ersten Wettfahrttag vor Beginn der Wettfahrten im Rahmen der Begrüßung bzw. der Steuermannsbesprechung. Die Teams wechseln fliegend zwischen den Wettfahrten.

Das Ankündigungssignal zur ersten Wettfahrt des ersten Wettfahrttages ist für 09:00 Uhr vorgesehen. Es erfolgt kein Ankündigungssignal am letzten Wettfahrttag nach 15:00 Uhr.

Zeitplan

Das Regattabüro öffnet um 08:00 Uhr des ersten Wettfahrttages und um 0830 jedes weiteren Regattatages.

Wertung

Eine Regatta ist gültig im Sinne der Segellandesliga, sofern jede Crew mindestens drei gültige Wettfahrten bestritten hat.

Die Wertung einer Crew in einer Regatta ist die Summe seiner Einzelwertungen nach dem Low-Point System der Wettfahrtregeln ohne Streicher.

Die Gesamtwertung erfolgt durch Summe der Punkte aus dem Low-Point-System aller Regatten. An einer oder mehreren Regatten nicht teilnehmende Crews werden für diese Regatten mit DNC gewertet.

 

Preise

Es wird der Titel „Meister der Steirischen Segellandesliga“ vergeben.

Haftung, Bilder und Daten

Der Veranstalter oder von ihm beauftragte Dritte haben das Recht, an Bord der Regattaboote Kameras, Mikrofone oder Positionierungssysteme zu montieren und zu betreiben.

Die Teams oder einzelne Crewmitglieder können aufgefordert werden, an Pressekonferenzen teilzunehmen und Interviews zu geben.

Haftung:

Jeder Teilnehmer verpflichtet sich durch die Meldung und/oder Teilnahme die Wettfahrtregeln Segeln 2017-2020, die Regeln der guten, sportlichen Seemannschaft, sowie alle sonstigen für diese Veranstaltung gültigen Regeln und das Verbandsrecht der Segelverbände und die Rechtsnormen zu beachten und segelt gemäß Regel 4 WRS und der Annahme dieser Ausschreibung auf eigene Gefahr. Die Veranstalter/Sponsoren, deren Organe und Gehilfen schließen jegliche Haftung für Schäden – welcher Art und Ursache auch immer – zu Wasser und zu Land, beispielsweise jene an Besatzung/Mannschaft, am Material und für Vermögensschäden, aus. Dieser Haftungsausschluss gilt für Schadenseintritte vor, während und nach der Veranstaltung, jedoch nicht (a) bei Vorsatz oder krass grober Fahrlässigkeit, (b) für Personenschäden bei grober Fahrlässigkeit, (c) für Personenschäden falls ausnahmsweise § 6 Abs 1 Z 9 KSchG anzuwenden wäre. Im gleichen Ausmaß verzichtet jeder Teilnehmer auch auf seine Schadenersatzansprüche gegenüber allen Personen, die (a) für die Durchführung der Regatta (zB Wettfahrtleiter) oder als Schiedsrichter verantwortlich sind und/oder (b) die dem Veranstalter auf dessen Wunsch oder Auftrag behilflich sind. Die Beweislast für das leicht und grob fahrlässige Verschulden für Schäden durch unvorhersehbare und untypische Gefahren trifft den Teilnehmer. Eine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände oder durch Dritte verursachte Schäden, sowie für unvorhersehbare oder nicht typische Schäden wird ebenfalls ausgeschlossen. 

Aufnahmen in Bild und Ton:

Alle teilnehmenden Personen erklären sich mit Meldung und/oder Teilnahme damit einverstanden, dass von ihnen und ihren Booten/Material Aufnahmen in Bild und Ton hergestellt werden und diese zur Berichterstattung über die Veranstaltung und zu ihrer – auch künftigen – Bewerbung, sowie zur Förderung der Zwecke der veranstaltenden Vereine, zeitlich unbegrenzt veröffentlicht werden dürfen.

Minderjährige:

Bei minderjährigen Teilnehmern sind deren Willenserklärungen zusätzlich auch von ihrem gesetzlichen Vertreter bzw. durch eine vom gesetzlichen Vertreter schriftlich – spezifisch dafür – bevollmächtigte Personen abzugeben. 

Sonstiges:

Die Organisation der Veranstaltung beginnt schon weit im Voraus. Eine Erstattung des Meldegeldes oder der Anreisekosten ist nicht vorgesehen. Allfällig notwendige Änderungen der Ausschreibung und sonstigen Regeln (zB Segelanweisungen) bleiben vorbehalten, werden jedoch zeitgerecht bekanntgegeben. Sämtliche Preise, insbesondere Sach- und Erinnerungspreise, verfallen, wenn diese nicht persönlich bei der Siegerehrung abgeholt werden. Für nicht der Sport(verbands)autonomie unterliegende Fragen, gilt das Recht der Republik Österreich, Gerichtsstand ist das örtlich und sachlich zuständige Gericht. 

Kaution

Jedes Team hinterlegt vor der Regatta eine Kaution in Höhe EUR 500,- (in Worten: Fünfhundert Euro) auf dem Konto des Steirischen Segelverbandes – die Überweisungsbestätigung gilt als Nachweis.

Der Veranstalter entscheidet im Fall eines Schadens, ob zur Behebung die Kaution herangezogen wird. Die Selbstbeteiligung des Teams beschränkt sich pro Schadensfall auf die Höhe der Kaution, sofern der Schaden nicht mutwillig oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Treten innerhalb einer Regatta bei einem Team mehrere Schadensfälle auf, so kann dieser pro Schadensfall mit jeweils der Höhe der Kaution an der Behebung beteiligt werden. Sind die Kosten zur Behebung eines Schadens niedriger als die Höhe der Kaution, so erhält das Team den verbleibenden Betrag aus seiner Kaution zurück.

Termine für den 19. Green Panther Cup

Die geplanten Termine des 19. Green Panther Cups – GPC 2017 sind:

  1. 22. – 23. April 2017: Erste Regatta am Waldschacher Teich
    Organisation Nautic Club Austria gemeinsam mit WRC Waldschach
  2. 5. – 6. August 2017: Zweite Regatta am Grundlsee – Steirische Landesmeisterschaft in den Klassen Optimist und Laser
    Organisation Steirischer Yachtclub Grundlsee
  3. 23. – 24. September 2017: Dritte Regatta am Samitzteich – Grazer Stadtmeisterschaft in den Klassen Optimist und Laser
    Organisation Nautic Club Austria

Die Ausschreibungen, wie auch die Meldungen sind über die Homepage des jeweiligen Clubs erhältlich.